Sabrina Temel, Andrea Kogler, Barbara Gasteiger-Klicpera

Fachbeitrag: Beratung von Eltern/Erziehungsberechtigten im Rahmen des Feststellungsverfahrens auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) in Österreich aus Sicht der beteiligten Expert/innen

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Die schulische Unterstützung von Schüler/innen mit Behinderungen wird in Österreich durch die Vergabe eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) geregelt. Eltern/Erziehungsberechtigte sind in den Prozess des SPF-Bescheidverfahrens stark einbezogen, sie stellen den Antrag und haben grundsätzlich das Recht, zwischen unterschiedlichen Schulen für ihr Kind zu wählen. Die vorliegende Studie untersucht, wie die Beratung während des SPF-Bescheidverfahrens für Eltern/Erziehungsberechtigte umgesetzt wird, um die Partizipation zu erfassen und Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung zu erarbeiten. In einem Mixed-Methods-Design wurden mittels einer Fragebogen- (N=293) und einer Interviewstudie (N=31) die Erfahrungen von Eltern/Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen, Schulleiter/innen und Diversitätsmanager/innen in allen österreichischen Bundesländern erhoben. Die Auswertung erfolgte deskriptivstatistisch und inhaltsanalytisch. Alle Personengruppen maßen der Beratung einen sehr hohen Stellenwert bei. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die Eltern/Erziehungsberechtigten wenig Wahlfreiheit, Beratung und Eingebundenheit erlebten.
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service