Caroline Sahli Lozano, Liana Joëlle Simovic, Kathrin Brandenberg
Fachbeitrag: Chancen und Risiken der Maßnahmen Reduzierte individuelle Lernziele und Nachteilsausgleich aus Sicht von Schulleitenden der Primarschulstufe
Sofort lieferbar
16,00 €
inkl. MwSt.
Um im Rahmen einer integrativen Schule die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Lernenden zu berücksichtigen, werden in allen Schweizer Kantonen verschiedene integrative schulische Maßnahmen umgesetzt. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Maßnahmen Reduzierte individuelle Lernziele (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG) und deren Umsetzung im Kanton Bern. Während RILZ im Bereich der Lernziele und Lerninhalte differenzieren, werden beim NAG die Methoden und Medien zum Erreichen der regulären Lernziele und -inhalte angepasst. Die von 232 Berner Schulleitenden der Primarschulstufe eingeschätzten Chancen und Risiken der beiden Maßnahmen werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse erörtert. Die Analysen zeigen, dass der NAG generell positiver bewertet wird als RILZ. Ihm wird unter Bezugnahme auf die Schaffung von Chancengleichheit ein deutlich höheres Potenzial zugesprochen, während RILZ stärker mit Stigmatisierungspotenzial und negativen Auswirkungen auf Motivation und Selbstwert der betroffenen Lernenden assoziiert werden.
Bibliographie | Caroline Sahli Lozano / Liana Joëlle Simovic / Kathrin Brandenberg Fachbeitrag: Chancen und Risiken der Maßnahmen Reduzierte individuelle Lernziele und Nachteilsausgleich aus Sicht von Schulleitenden der Primarschulstufe 2020. 15 Seiten. () € [D] 16,00 |
---|---|
Seiten | 15 |
Artikelnummer | VHN20200404 |
Autor:in | Caroline Sahli Lozano, Liana Joëlle Simovic, Kathrin Brandenberg |
Erscheinungsdatum | 01.10.2020 |