Hendrik Trescher

Fachbeitrag: Eltern und ihre Kinder mit geistiger Behinderung im Hilfesystem

Wie gouvernementale Praxen Familie hervorbringen
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Gouvernementalität meint eine Form des Regierens bzw. Hineinregierens in bestimmte Diskurse, wodurch diese in spezifischer Art und Weise verändert werden. Der Beitrag legt den Fokus darauf, inwiefern Familien mit Kindern mit geistiger Behinderung davon betroffen sind, wie in erster Linie der Staat und ‚seine‘ Behindertenhilfe Praxen erzeugen und verändern und somit jene Familien unweigerlich (mit) prägen. Es geht also darum, wie die Familienmitglieder zu bestimmtem Handeln bewegt, motiviert und/oder gezwungen werden. Dabei wird Referenz genommen auf das Projekt „Zwischen Herkunftsfamilie und dem Leben im ambulant betreuten Wohnen“ (Trescher, 2018–2020) und an drei Beispielen diskutiert, wie Familien ‚technisch‘ in ihrer Organisationsstruktur, aber auch ‚sozial‘ in ihren Beziehungskonstellationen durch gouvernementale Praxen hervorgebracht werden. Abschließend wird die Ambivalenz des Hilfesystems zwischen Unterstützungserbringung und Behinderungspraxis diskutiert.
Mehr Informationen
Bibliographie Hendrik Trescher
Fachbeitrag: Eltern und ihre Kinder mit geistiger Behinderung im Hilfesystem
Wie gouvernementale Praxen Familie hervorbringen
2019. 15 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 15
Artikelnummer VHN20200303
Autor:in Hendrik Trescher
Erscheinungsdatum 01.07.2020
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service