Dominik Robin, Peter Rüesch

Fachbeitrag: Warum entscheiden sich Eltern für eine medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ihrer Kinder?

Empirische Forschungsergebnisse aus der Schweiz
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Die vermeintliche Zunahme pharmakologisch behandelter Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hat seit einigen Jahren auch in der Schweiz zu Sorgen und ungeklärten Fragen unter Politiker/innen, Wissenschaftler/innen und betroffenen Familien geführt. Dieser Beitrag fokussiert die Frage, warum Eltern sich für eine medikamentöse Behandlung ihrer Kinder entscheiden. Als empirische Grundlage dienen Daten aus der Deutschschweiz aus teil-strukturierten Interviews (N = 6) und einer Online-Befragung von Eltern, deren Kinder mit ADHS diagnostiziert wurden (N = 87). Der wichtigste Entscheidungsgrund für eine medikamentöse Behandlung ist aus Elternsicht der Leidensdruck der Kinder, der sich vielfältig in körperlichen, psychischen und sozialen Auffälligkeiten äußert. Der Leidensdruck manifestiere sich zunächst im schulischen Umfeld, weite sich dann aber auf das familiäre System aus. In der Analyse der Elterninterviews wurde dieser Mechanismus als ein „Hinüberschwappen“ bezeichnet.
Mehr Informationen
Bibliographie Dominik Robin / Peter Rüesch
Fachbeitrag: Warum entscheiden sich Eltern für eine medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ihrer Kinder?
Empirische Forschungsergebnisse aus der Schweiz
2018. 15 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 15
Artikelnummer VHN20180207
Autor:in Dominik Robin, Peter Rüesch
Erscheinungsdatum 01.04.2018
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service