Anja K. Theisel, Christian W. Glück, Markus Spreer

Fachbeitrag: Bildungswege und Schulleistungen sprachbeeinträchtigter Kinder im Verlaufe der Grundschulzeit

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Fast 40 % der Kinder mit sprachlichem Förderbedarf, die zu Beginn ihrer Schulzeit an der Förderschule (FöS) Sprache beschult werden, wechseln im Laufe der Grundschulzeit an die Regelgrundschule (GS), was der Anlage der FöS Sprache als „Durchgangsschule“ (KMK 1998, 16) entspricht. Durch diese Wechselbewegungen ändert sich die Zusammensetzung der Schülerschaft zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten. Die vorliegende Studie zeigt, dass Kinder, die ihren Bildungsweg an der FöS mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Sprache begonnen haben und Ende der 2. Klasse in die GS wechseln, zu diesem Zeitpunkt durchschnittliche Schulleistungen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen zeigen. Die Wechsler an die GS verfügen gegenüber der Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die an der FöS Sprache verbleiben, über signifikant bessere Schulleistungen und ebenfalls signifikant bessere rezeptive Sprachleistungen (Grammatikverständnis). Die Schulleistungen korrelieren signifikant mit der Lernausgangslage und der nonverbalen Intelligenz und beeinflussen vermutlich die Wahl des Lernorts. Didaktische und forschungsmethodische Konsequenzen werden diskutiert. Aufgrund der hohen Integrationsleistung der FöS Sprache ist ein flexibles System separativer und inklusiver Bildungsangebote empfehlenswert.
Mehr Informationen
Bibliographie Anja K. Theisel / Christian W. Glück / Markus Spreer
Fachbeitrag: Bildungswege und Schulleistungen sprachbeeinträchtigter Kinder im Verlaufe der Grundschulzeit
2018. 13 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 13
Artikelnummer VHN20180205
Autor:in Anja K. Theisel, Christian W. Glück, Markus Spreer
Erscheinungsdatum 01.04.2018
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service