Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart ist der soziale Beruf untrennbar mit Engagement für Benachteiligte und dem Dienst an der Gemeinschaft verbunden. Für die Zeit zwischen 1933 und 1945 belegen allerdings Studien deutlich eine Mittäterschaft und aktive Beteiligung in der NS-Volkpflege. Doch wie verhielt es sich mit den Opfern und dem Widerstand in den eigenen Reihen?