Alexander Wettstein

Negative Peerbeeinflussung

Selektion und Sozialisation unter aggressiven Frühadoleszenten
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
Zusammenfassung: Aggressive Kinder und Jugendliche werden oft von Gleichaltrigen zurückgewiesen und aus institutionellen Settings ausgeschlossen. Sie bewegen sich zunehmend nur noch im Umfeld mit ebenfalls aggressiven Peers. In diesen Gruppen kann es zu einer negativen Peerbeeinflussung kommen. Peer Contagion ist auf komplexe Wechselbeziehungen zwischen Selektions- und Sozialisationseffekten in der Peergruppe zurückzuführen. Aggressive Jugendliche wählen aktiv Freundinnen und Freunde, welche ähnliche Verhaltensmuster aufweisen. Durch die Sozialisation in der devianten Peergruppe wird das Problemverhalten weiter verstärkt. Die Überweisung der Jugendlichen in spezialisierte Fördermaßnahmen hat oft unintendierte Effekte. Hier stehen kaum mehr prosoziale Peervorbilder zur Verfügung. Es besteht die Gefahr, dass der negative Peereinfluss die intendierten Effekte der Erziehungsmaßnahme schwächt und die Jugendlichen deviant by design werden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie der Einfluss prosozialer Peers als Interventionsansatz genutzt werden kann.
Mehr Informationen
Bibliographie Alexander Wettstein
Negative Peerbeeinflussung
Selektion und Sozialisation unter aggressiven Frühadoleszenten
2014. 11 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 11
Artikelnummer PEU20140402
Autor:in Alexander Wettstein
Erscheinungsdatum 01.10.2014
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service