Katrin Neubauer, Claudia Geyer, Doris Lewalter
Bedeutung der basic needs für das situationale Interesse bei Museumsbesuchen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns
Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.
Museen können aufgrund ihrer situativen Rahmenbedingungen das Erleben der basic psychological needs nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit unterstützen und bilden damit ein günstiges Umfeld zur Entwicklung und Förderung eines situationalen Interesses. Bei Schulklassenbesuchen wird das Angebot der Lernumgebung Museum meist durch eine didaktische Gestaltung abgewandelt. Der Beitrag vergleicht drei unterschiedliche Instruktions-de-signs schulischer Museumsbesuche hinsichtlich ihrer Unterstützung für das Erleben der basic needs sowie deren Vorhersagekraft für das Auslösen (Catch-Phase) und Aufrechterhalten (Hold-Phase) des situationalen Interesses. Dazu wurden N = 133 Schülerinnen und Schüler (neunte Klasse Gym-na-sium) direkt nach ihrem Besuch einer Nano- und Biotechnologieausstellung schriftlich befragt. Die Befunde zeigen in Abhängigkeit vom Instruktionsdesign Unterschiede im Ausmaß einzelner basic needs und ihrer Vorhersagekraft für beide Phasen des situationalen Interesses.
Bibliographie | Katrin Neubauer / Claudia Geyer / Doris Lewalter Bedeutung der basic needs für das situationale Interesse bei Museumsbesuchen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns 2014. 14 Seiten. () € [D] 24,00 |
---|---|
Seiten | 14 |
Artikelnummer | PEU20140104 |
Autor:in | Katrin Neubauer, Claudia Geyer, Doris Lewalter |
Erscheinungsdatum | 01.01.2014 |