Jörg Sparfeldt

"Schwere Aufgaben nach hinten?"

Aufgabenreihenfolge und Mathematikleistung in schriftlichen Prüfungen
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
Aufgaben in Klassenarbeiten sollten sinnvoll angeordnet sein. Die psychodiagnostische Literatur empfiehlt eine schwierigkeitsgestaffelte Reihung, in der pädagogisch-diagnostischen Literatur wurde eine umgekehrt U-förmige Schwierigkeitsanordnung empfohlen. In zwei aufeinander aufbauenden interindividuellen Feldexperimenten bearbeiteten Schülerinnen und Schüler der 8. Gymnasialklassenstufe (N1 = 181, N2 = 212) entsprechende pseudoparallele Rechen-tests: (a) ansteigende Aufgabenschwierigkeit, (b) ansteigende und dann abfallende Aufgabenschwierigkeit, (c) erwürfelte Aufgabenanordnung (nur in Experiment 2). Es zeigten sich keine statistisch bedeutsamen (und praktisch maximal kleine bis mittelgroße und inkonsistente) Effekte der Aufgabenanordnung auf die Gesamtleistung, die Leistung in einzelnen Aufgaben sowie die korrelativen Zusammenhänge der Rechenleistung mit der Mathematikzensur und dem Mathematikselbstkonzept. Die Relevanz für schulische Leistungsüberprüfungen wird diskutiert.
Mehr Informationen
Bibliographie Jörg Sparfeldt
"Schwere Aufgaben nach hinten?"
Aufgabenreihenfolge und Mathematikleistung in schriftlichen Prüfungen
2013. 10 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 10
Artikelnummer PEU20130205
Autor:in Jörg Sparfeldt
Erscheinungsdatum 01.04.2013
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service