Marcus Hasselhorn, Ariane von Goldammer, Anne Weber

Belohnungsaufschub als volitionale Kompetenz: Ein relevanter Bereich für die Schuleingangsdiagnostik?

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
Seit den 1960er Jahren basieren Testverfahren zur Diagnose der Schulfähigkeit im deutschen Sprachraum hauptsächlich auf Subtests zur Erfassung kognitiver Merkmale. In jüngerer Zeit ist über Befunde von Längsschnittstudien zur Prädiktion des erfolgreichen Erwerbs von Schriftsprache und Arithmetik der Fokus zunehmend auf kognitive Vorläuferfertigkeiten für den Erwerb der sogenannten Kulturtechniken gelegt worden, mit deren Hilfe sich die prognostische Validität von Schulfähigkeitstests verbessern lässt. In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, dass mittlerweile eine Reihe empirischer Hinweise vorliegen, die die These stützen, dass volitionale Kompetenzen der Selbstdisziplin, wie sie beispielsweise schon bei Vier- bis Fünfjährigen über den sogenannten Belohnungsaufschub erfassbar sind, zusätzlich bedeutsame Varianzanteile des langfristigen Schulerfolgs erklären können. Es wird daher angeregt, zukünftig auch derartige volitionale Kompetenzen für die Schuleingangsdiagnostik zu nutzen.
Mehr Informationen
Bibliographie Marcus Hasselhorn / Ariane von Goldammer / Anne Weber
Belohnungsaufschub als volitionale Kompetenz: Ein relevanter Bereich für die Schuleingangsdiagnostik?
2008. 9 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 9
Artikelnummer PEU20080205
Autor:in Marcus Hasselhorn, Ariane von Goldammer, Anne Weber
Erscheinungsdatum 01.04.2008
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service