Ruth Haas

Elemente der Achtsamkeit in der psychomotorischen Praxis

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

0,00 € inkl. MwSt.
PDF
Achtsamkeitsbasierte Ansätze werden in der Praxis zur Stress- und Krisenbewältigung und insbesondere im Kontext von Traumapädagogik und -therapie eingesetzt. Der Ursprung der Achtsamkeitspraxis liegt in der buddhistischen Meditationspraxis, die vom Begründer der MBSR-Methode Jon Kabat-Zinn für die westlich geprägten Menschen modifiziert wurde. MBSR bedeutet Mindfulness-Based Stress Reduction und intendiert eine bessere Bewältigung von belastenden Erfahrungen (Kabat-Zinn 2013). Die Förderung der Achtsamkeit dient der ­Entwicklung einer Haltung von Ge­lassenheit, um automatisierten Reaktions- und Handlungsmustern nicht ausgeliefert zu sein und selbstbestimmt entscheiden zu können. Im Mittelpunkt der Achtsamkeitspraxis steht das Gewahrsein und bewusste Wahrnehmen im Augenblick (Abb. 1).
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service