Verena Lauffer, Ute Martens

Fachbeitrag: Dissoziative Störungen

Pränatal fundierte körperpsychotherapeutische Behandlung mit Funktioneller Entspannung
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

15,00 € inkl. MwSt.
PDF
Dissoziative Störungen (DS) treten als eigene Erkrankung sowie als Symptom in Kombination mit Posttraumatischen Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und als komorbide Störungen bei anderen psychischen Erkrankungen auf. Häufig liegen sehr frühe Traumatisierungen zugrunde. Körperpsychotherapie hat sich in deren Behandlung mit verschiedenen Methoden seit Wilhelm Reich über fast 100 Jahre bewährt, insbesondere in der Arbeit mit Säuglingen und Eltern und mit Menschen mit Frühstörungen (z.B. Marlock/Weiss 2006, Harms 2017, Geuter 2015, Kuhfuß et al. 2021). Die Wirksamkeit der Funktionellen Entspannung in der Behandlung von Menschen mit DS konnte in einer randomisiert kontrollierten Studie nachgewiesen werden. Bewegungen, indirekt mit dem Atemrhythmus verbunden, regen die Selbstwahrnehmung an, die Selbstregulation von Patient:innen und Therapeut:innen wird aktiviert. Resonanzvorgänge, gegenseitige Regulation und verbaler Austausch darüber werden genutzt, um heute einen selbstfürsorglichen Umgang zu entwickeln und Traumatisierung zu transformieren.
Mehr Informationen
Bibliographie Verena Lauffer / Ute Martens
Fachbeitrag: Dissoziative Störungen
Pränatal fundierte körperpsychotherapeutische Behandlung mit Funktioneller Entspannung
14 Seiten.
()
€ [D] 15,00
Seiten 14
Artikelnummer KTB20250303
Autor:in Verena Lauffer, Ute Martens
Erscheinungsdatum 01.07.2025
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service