Marianne Eberhard-Kaechele

Mögliche Bewegungsmerkmale von Traumafolgen

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

15,00 € inkl. MwSt.
PDF
Ein Trauma wird als ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und individuellen Bewältigungsmöglichkeiten definiert (Fischer / Riedesser 2009). Dieses Diskrepanzerlebnis erzeugt massiven Stress im Organismus des Betroffenen, der körperliche und psychische Schäden hinterlässt und Bewältigungsmuster anbahnt, die kurzfristig adaptiv sind, sich jedoch langfristig als maladaptiv erweisen (Hüther 2002). Bei Chronifizierung oder komplexer PTSD lebt die Person weiterhin so, als bestünde diese Diskrepanz fort, und es findet keine Modifikation des Traumagedächtnisses durch neue Erfahrungen statt. Aufgrund neuronaler Schädigungen und jahrelang verlorener oder beeinträchtigter Entwicklungschancen ist die Diskrepanz teilweise real gegeben und wächst durch rekursive Schleifen weiter an (Wöller 2013). Daher ist die Erfassung der traumabedingten Bewältigungsmuster der PatientInnen uner­lässlich für die Entwicklung eines Therapieplans.
Mehr Informationen
Bibliographie Marianne Eberhard-Kaechele
Mögliche Bewegungsmerkmale von Traumafolgen
2016.
()
€ [D] 15,00
Artikelnummer KTB20160104
Autor:in Marianne Eberhard-Kaechele
Erscheinungsdatum 18.12.2015
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service