Hans Weiß

Mobilität in der Frühförderung

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

0,00 € inkl. MwSt.
PDF
Die mobile Arbeitsweise ist seit jeher ein Grundmerkmal der Frühförderung. Das entwicklungsgefährdete Kind soll in seiner Lebenswelt erreicht werden, und dies ist in den ersten Lebensjahren die häusliche Lebenswelt. Daher ist der Hausbesuch ein Herzstück einer lebenswelt- bzw. familienorientierten Frühförderung. Neben der Hausfrühförderung erfolgt die Frühförderung in Kinder-tagesstätten mobil. So erbringen die Interdisziplinären Frühförderstellen (IFS) in Bayern fast die Hälfte (48,2 %) ihrer mobilen Förder-/Behandlungseinheiten in KiTas, weil die Kinder diese ganztägig besuchen und/oder beide Eltern berufstätig sind (FranzL, 2011, Teil 3).
Mehr Informationen
Bibliographie Hans Weiß
Mobilität in der Frühförderung
2012. 3 Seiten.
()
Seiten 3
Artikelnummer FI20120106
Autor:in Hans Weiß
Erscheinungsdatum 01.01.2012
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service