In der Frühförderung gilt die Elternarbeit von jeher als tragendes Element und Qualitätsmerkmal in der Behandlung und Therapie von entwicklungsauffälligen und behinderten Kindern. Der Artikel thematisiert verschiedene Formen der Einbeziehung der Eltern und führt Vorteile einer gemeinsamen Förderung von Eltern und Kind(ern) aus. Dabei wird der psychomotorischen Förderarbeit zur Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung in der Altersspanne 3-6 Jahre besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es soll gezeigt werden, welche Bedeutung insbesondere dem Körper und der Bewegung hinsichtlich der Beziehungsarbeit zukommen. Der Artikel beschreibt in Beispielen, wie in der inhaltlichen und methodisch-didaktischen Gestaltung psychomotorischer Angebote einzelne Beziehungsaspekte, beispielsweise Kontakt aufnehmen, Nähe - Distanz regulieren, Gefühle wahrnehmen und ausdrücken und Kooperieren umgesetzt werden können.
Jutta Schneider "Eltern und Kinder bewegen sich aufeinander zu" Möglichkeiten psychomotorischer Angebote in der Eltern-Kind-Frühförderarbeit 2011. 11 Seiten. () € [D] 15,00
Seiten
11
Artikelnummer
FI20110104
Autor:in
Jutta Schneider
Erscheinungsdatum
01.01.2011
Portofreier Versand
innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz