Wenn SchülerInnen mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind bzw. psychische Störungen haben, stehen deren Lehrkräfte an Regel und Förderschulen vor einer doppelten Herausforderung. Dieses Buch beschreibt Lösungsansätze für typische Situationen im Schulalltag mit solchen SchülerInnen. Die Autoren stellen konkrete Methoden vor, liefern wichtige Impulse für die Gestaltung von Schule und Unterricht und gehen auf Unterstützungsmöglichkeiten im Umfeld der Schule ein.
Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um neue Praxismaterialien ergänzt.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (Hg.) Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind Konzepte und Praxisimpulse für Regel- und Förderschulen Mit Filmbeispielen, Arbeitsblättern u. Materialien auf DVD. Technische Voraussetzungen: Windows-kompatibler PC ab Betriebssystem Windows XP, Filmsequenzen auch über DVD-Player abspielbar 2., aktualisierte Auflage 2017. 288 Seiten. 25 Abb. 46 Tab. (978-3-497-02678-4) kt € [D] 39,90 / € [A] 41,10
Seiten
288
Format
kt
Höhe
230
Breite
150
Artikelnummer
53107
Auflagenname
-11
Herausgeber:in
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
"Das Buch ist eine sehr praxisrelevante, lesenswerte Lektüre, die das Verständnis für die unterschiedlichen Disziplinen, die sich dem Personenkreis widmen, schafft. Es veranschaulicht mittels theoretischer Hintergründe und Beispielbeschreibungen aus der Praxis eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag und ist damit vor allem für Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen von sehr großem Interesse, gleichzeitig aber lesenswert für alle, die Kontakt zu heranwachsenden Menschen mit geistiger Behinderung und auffälligem Verhalten haben." Anne Goldbach. Rezension vom 20.11.2014 zu: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind. In: socialnet Rezensionen
Portofreier Versand
innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz