Eva Möhler
Eltern-Säuglings-Psychotherapie
Welche Aufgaben müssen Eltern und Kinder im Verlauf der rasant voranschreitenden Entwicklung in den ersten Lebensjahren bewältigen? Was kennzeichnet die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion und wie kann man sie erfassen? Welche Folgen haben Beziehungsstörungen für die seelische Gesundheit der Kinder?
Die Autorin gibt einen Überblick über Theorien der frühen Eltern-Kind-Beziehung und fasst aktuelle Erkenntnisse der Säuglingsforschung anschaulich zusammen. Sie beschreibt typische Entwicklungsprobleme und psychosomatische Störungsbilder bei Säuglingen und Kleinkindern und stellt geeignete Behandlungsansätze in der Eltern-Säuglings-Psychotherapie vor.
Die Buchreihe "Bausteine der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" wird herausgegeben von Michael Schulte-Markwort, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter der Abteilung für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, und Franz Resch, Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Psychosozialen Zentrums im Klinikum Heidelberg. Die einzelnen Bände informieren über wichtige Störungsbilder und Therapieansätze in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Mediziner, Psychologen und Pädagogen, insbesondere in Aus- und Weiterbildung oder am Berufsstart, finden Antwort auf viele praxisbezogene Fragen:
- Diagnostik, Ätiologie, Indikationsstellung;
- psychotherapeutische Interventionen im Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten;
- Arbeitsmaterialien, Adressen, Aus- und Weiterbildungen, weiterführende Literatur.
Die Informationen werden mit Marginalien zur schnellen Orientierung, Merk- und Leitsätzen sowie Hinweisen auf vermeidbare Fehler und Grenzen anschaulich und praxisorientiert präsentiert.