Martin Giese

Fachbeitrag: Autonome Selbstbewegung als Grundlage leiborientierter Bildungsprozesse?

Inklusionstheoretische Kritik einer sportpädagogischen Schimäre im Spiegel der Körperbehindertenpädagogik
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Der Beitrag verfolgt das Ziel, im Sinne der Bewusstseinsbildung (awareness-raising) nach Artikel 8 der UN-Behindertenrechtskonvention für exkludierende Potenziale in bildungstheoretischen Modellierungen in der sportpädagogischen Theoriebildung zu sensibilisieren. In diesem Sinne wird die sportpädagogische Annahme kritisch hinterfragt, die Bildungsfähigkeit des Subjekts an seine Fähigkeit zur autonomen Selbstbewegung zu binden. Vor dem Hintergrund einer ableismuskritischen Analyse zeigt sich dabei, dass dieser Annahme unreflektierte, paradiesmetaphorische Fähigkeitsimperative zugrunde liegen, die von den realen Bedingungen des Humanen, von Begrenztheit, Gebrochenheit und Angewiesenheit des Menschen absehen und dazu führen, dass u.a. in Bezug auf Menschen mit körperlich-motorischen Behinderungen Exklusion auf theoretischer Ebene praktiziert wird.
Mehr Informationen
Bibliographie Martin Giese
Fachbeitrag: Autonome Selbstbewegung als Grundlage leiborientierter Bildungsprozesse?
Inklusionstheoretische Kritik einer sportpädagogischen Schimäre im Spiegel der Körperbehindertenpädagogik
2019. 17 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 17
Artikelnummer VHNPLUS20190026
Autor:in Martin Giese
Erscheinungsdatum 10.04.2019
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service