Jan Kuhl

Fachbeitrag: Beschreiben und Verändern

Sonderpädagogik als werteorientierte und reflektierte Wirkungsforschung
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Der Artikel stellt die Grundpositionen eines Ansatzes der sonderpädagogischen Forschung dar, der als empirische Wirkungsforschung charakterisiert werden kann. Wirkungsforschung darf sich aber nicht als neutrale Empirie verstehen, sondern muss werteorientiert und reflektiert sein. Gegenstand der Sonderpädagogik ist die Behinderung oder Störung der Weltaneignung, wobei die Behinderung oder Störung des Aneignungsprozesses nur als Differenz zu einer Erwartungsnorm bestimmt werden kann. Eine sonderpädagogische Wirkungsforschung kann durch deskriptive und präskriptive Forschung dazu beitragen, die Behinderung und Störung von Aneignungsprozessen zu beschreiben und zu erklären sowie Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten und zu überprüfen. Letztendliches Ziel ist die Entwicklung und empirische Prüfung handlungsleitender Theorien. Es darf aber nicht übersehen werden, dass die Zielvorstellungen pädagogischen Handelns nicht aus der deskriptiven oder präskriptiven Forschung stammen können. Hier bedarf es der Ergänzung durch die normative Forschung.
Mehr Informationen
Bibliographie Jan Kuhl
Fachbeitrag: Beschreiben und Verändern
Sonderpädagogik als werteorientierte und reflektierte Wirkungsforschung
2019. 13 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 13
Artikelnummer VHNPLUS20190003
Autor:in Jan Kuhl
Erscheinungsdatum 04.01.2019
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service