Michael Endermann

Fachbeitrag: Psychometrische Überprüfung der deutschen Glasgow Epilepsy Outcome Scale (GEOS D) in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Zielsetzung: Die Glasgow Epilepsy Outcome Scale (GEOS) will epilepsiebezogene Sorgen und Probleme von Betreuern epilepsiekranker Personen erfassen. Eine im Epilepsiezentrum Bethel, Bielefeld, adaptierte deutsche Version (GEOS D) wurde in Einrichtungen der Behindertenhilfe im Hinblick auf ihre Nützlichkeit erprobt. Methodik: Von 36 professionellen Betreuern wurden 68 GEOS D-Fragebogen zu einzelnen Klienten ausgefüllt. Auf einem weiteren Fragebogen machten sie Angaben zur Erkrankung und bewerteten die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Klienten. Ergebnisse: Die interne Konsistenz der GEOS D erwies sich als gut, die Subskalen korrelierten hoch miteinander. Für die Validität der Skala sprach, dass Merkmale der Schwere von Anfällen und der Epilepsie mit dem Ausmaß der GEOS-Problemangaben korrespondierten. Insgesamt wurden aber nur wenig epilepsiebezogene Probleme von Mitarbeitern benannt. Diskussion: Die psychometrischen Prüfungen in Behinderteneinrichtungen Bethels lassen die GEOS D als Forschungsinstrument zur Identifikation epilepsiebezogener Probleme geeignet erscheinen.
Mehr Informationen
Bibliographie Michael Endermann
Fachbeitrag: Psychometrische Überprüfung der deutschen Glasgow Epilepsy Outcome Scale (GEOS D) in Einrichtungen der Behindertenhilfe
2020. 15 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 15
Artikelnummer VHN20200104
Autor:in Michael Endermann
Erscheinungsdatum 01.01.2020
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service