Jürgen Moosecker
Begriff und "Alltagswelt" - Soziologische Reflexionen zu Termini im Kontext von Behinderung und der Notwendigkeit ihrer gesellschaftlichen Verankerung
Sofort lieferbar
16,00 €
inkl. MwSt.
Die Wahl von Termini im Kontext von Behinderung ist mit intensiven Diskussionen verbunden und seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema heilpädagogischer Reflexion. Ein bedeutender Beitrag der Heilpädagogik ist das Eintreten gegen stigmatisierende Begriffe. In der heutigen Zeit bilden sich hingegen Begriffe heraus, die von der "Alltagswelt" (Berger/Luckmann) abgekoppelt erscheinen. Hintergründe der Wissenssoziologie und der Luhmannschen Systemtheorie erlauben eine Reflexion über die Bedeutung der Synchronisation durch Sprache. Prozesse der Synchronisation durch Sprache erwachsen durch gesellschaftliche "Kopplungen von Bewusstseinssystemen und Kommunikationssystemen" (Luhmann) und gesellschaftlich geteilte "Objektivationen" (Berger/Luckmann). Unklare Begriffe sind der Unbestimmtheit ausgesetzt, sowohl der Option der Fehlinterpretation, mehr noch einer "Verdinglichung" und in der Folge einer "Anerkennungsvergessenheit" (Honneth).
Bibliographie | Jürgen Moosecker Begriff und "Alltagswelt" - Soziologische Reflexionen zu Termini im Kontext von Behinderung und der Notwendigkeit ihrer gesellschaftlichen Verankerung 2012. 12 Seiten. () € [D] 16,00 |
---|---|
Seiten | 12 |
Artikelnummer | VHN20120305 |
Autor:in | Jürgen Moosecker |
Erscheinungsdatum | 01.07.2012 |