Monica Bürki, Jürgen Steiner

Das provokative Essay: Die vermessen(d)e Sprachtherapie

Anmerkungen zu einem adäquaten Rahmen für Wirksamkeit
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Im Umgang mit dem Themenkreis evidenzbasierte Praxis (EBP) verdienen einige Aspekte eine besondere Aufmerksamkeit. Der Beitrag stellt fünf Punkte in den Vordergrund: Individuum und Kollektiv, Nutzen und Kosten, Teil und Ganzes, Wissen und Handeln, Erwartung und Machbarkeit. Zu jedem Punkt wird eine These aufgestellt. Die evidenzbasierte Praxis ist ein Denkansatz, der zur „besten Praxis“ für die Betroffenen und zur „gerechtfertigten Investition“ durch die Kostenträger führt. Die Begriffe „externe und interne Evidenz“ sind wesentliche Elemente einer EBP, die nur im Zusammenspiel ein Ganzes ergeben. Die Diskussion um die Wirksamkeit der EBP betrifft nicht weniger als den Kern des Faches Logopädie/Sprachheilpädagogik und hat erhebliche berufspolitische Folgen. Auf welcher Modell- und Theoriegrundlage legitimiert sich Handeln für die Betroffenen? Wie hoch ist dabei der Freiheitsgrad therapeutischen Handelns bzw. wie verbindlich sind Empfehlungen und Leitlinien? Wie messen wir Erfolg (Wirkung)?
Mehr Informationen
Bibliographie Monica Bürki / Jürgen Steiner
Das provokative Essay: Die vermessen(d)e Sprachtherapie
Anmerkungen zu einem adäquaten Rahmen für Wirksamkeit
2012. 6 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 6
Artikelnummer VHN20120301
Autor:in Monica Bürki, Jürgen Steiner
Erscheinungsdatum 01.07.2012
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service