Christoph Michael Müller

Mechanismen negativer Beeinflussung zwischen Jugendlichen mit dissozialem Verhalten und ihre Bedeutung für schulische Präventionsansätze

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Das Zusammensein mit dissozial auffälligen Jugendlichen gilt als einer der am besten replizierten Risikofaktoren für eine eigene dissoziale Entwicklung. Dieser Befund wird durch ungünstige Einflussprozesse erklärt, die sich in der Interaktion zwischen dissozialen Peers vollziehen. Um diesen Prozessen im schulischen Kontext gezielt begegnen zu können, muss der Kenntnisstand zu den verschiedenen Formen negativer Peerbeeinflussung berücksichtigt werden. Im vorliegenden Beitrag werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zentrale Peereinflussmechanismen konzeptuell geordnet und systematisch beschrieben. Auf dieser Grundlage werden Perspektiven zur Vermeidung von negativem Peereinfluss im Schulkontext diskutiert.
Mehr Informationen
Bibliographie Christoph Michael Müller
Mechanismen negativer Beeinflussung zwischen Jugendlichen mit dissozialem Verhalten und ihre Bedeutung für schulische Präventionsansätze
2011. 13 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 13
Artikelnummer VHN20110403
Autor:in Christoph Michael Müller
Erscheinungsdatum 01.10.2011
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service