Markus Steffen, Anke Sodogé

Was schulische Heilpädagoginnen über Lese-Rechtschreibschwierigkeiten denken. Eine qualitative Interviewstudie zur Analyse subjektiver Theorien

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Neun schulische Heilpädagoginnen wurden in problemzentrierten Interviews über ihr Wissen und ihre subjektiven Theorien zur Phänomenologie und zur Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sowie zur Förderung betroffener Kinder befragt. Besonders interessierte, inwiefern neuere Forschungsergebnisse über die Bedeutung der Unterrichtsgestaltung Eingang in die Praxis gefunden haben. Die Interviews wurden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und die subjektiven Theorien in zwölf Thesen reformuliert. Die Befragten hielten an der klassischen, in der Forschung aber sehr kritisch diskutierten Konzeption von LRS als Teilleistungsschwäche bei sonst normaler Intelligenz fest, gestalteten die Förderung mehrheitlich nicht sprachbezogen, sondern wahrnehmungsorientiert, unterschätzten den Faktor Unterrichtsqualität und schenkten somit neueren Strömungen in der Forschung relativ wenig Berücksichtigung.
Mehr Informationen
Bibliographie Markus Steffen / Anke Sodogé
Was schulische Heilpädagoginnen über Lese-Rechtschreibschwierigkeiten denken. Eine qualitative Interviewstudie zur Analyse subjektiver Theorien
2010. 12 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 12
Artikelnummer VHN20100404
Autor:in Markus Steffen, Anke Sodogé
Erscheinungsdatum 01.10.2010
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service