Wolfgang Praschak

Elementarisierung als sonderpädagogisches Prinzip

Aufgezeigt am Bildungswert der Pflege schwerstbehinderter Menschen
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Die Pflege, die für schwerstbehinderte Menschen einen wichtigen Anteil ihrer Lebensgestaltung darstellt, wird auf dem Hintergrund des emanzipatorischen Bildungsbegriffs der Allgemeinen Pädagogik in ihrer kulturellen Bedeutung herausgearbeitet und als eine unverzichtbare Grundlage der Allgemeinbildung des Menschen herausgestellt. Die Beziehungsdimension dieses ko-operativen Geschehens, in dem der Erhalt der Menschenwürde, die Gewährung von Lebensqualität und größtmöglichem Wohlbefinden die hervorragenden Bezugspunkte des Gestaltung sind, wird in ihrem Bildungswert umschrieben und anhand von entsprechenden Qualitätsmaßstäben überprüft. Bezugspunkt dieser Evaluation bildet dabei die kooperative Aneignung der grundlegenden „Aktivitäten des alltäglichen Lebens“ (ATL), die in ihrer pädagogischen Struktur und in ihrer didaktischen Ausgestaltung umrissen werden. Das geschieht auf dem Hintergrund der kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki und dem daraus abgeleiteten „Prinzip der Elementarisierung“, sodass die Vermittlung des Elementaren, des Fundamentalen und des Exemplarischen zu Grundlagen der Ausfaltung von partizipatorischen Bildungschancen werden können.
Mehr Informationen
Bibliographie Wolfgang Praschak
Elementarisierung als sonderpädagogisches Prinzip
Aufgezeigt am Bildungswert der Pflege schwerstbehinderter Menschen
2009. 15 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 15
Artikelnummer VHN20090402
Autor:in Wolfgang Praschak
Erscheinungsdatum 01.10.2009
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service