Elisabeth von Stechow

PISA und die Folgen für schwache Schülerinnen und Schüler

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

16,00 € inkl. MwSt.
PDF
Der Aufsatz diskutiert die Chancen und Risiken einer international vergleichen¬den Evaluation der Kompetenzen von leistungsschwachen Schülern, also einer „PISA-Studie für Son¬derschüler“. Einerseits kann die Konzeption von Kompetenzstufen und Mindeststandards zur Erfas¬sung und Beschreibung der Leistungen schwacher Lerner ein Instrument der Qualitätssicherung in Sonderschulen und in der integrativen Beschulung sein. Andererseits können Standardisierungen von Kompetenzen dazu missbraucht werden, um Exklusionsprozesse aus dem Bildungssystem zu recht¬fertigen, wenn sie an einen Bildungsbegriff gebunden sind, der sich ausschließlich auf Konzepte der Lernfähigkeit und der ökonomischen Verwertbarkeit von Wissen konzentriert. Zudem wird der spezi¬fische Bildungsbegriff der Sonderpädagogik kritisch beleuchtet, der die Idee besonderer Bildungsbe¬dürfnisse von Schülern und Schülerinnen mit Behinderungen vertritt.
Mehr Informationen
Bibliographie Elisabeth von Stechow
PISA und die Folgen für schwache Schülerinnen und Schüler
2006. 8 Seiten.
()
€ [D] 16,00
Seiten 8
Artikelnummer VHN20060402
Autor:in Elisabeth von Stechow
Erscheinungsdatum 01.10.2006
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service