Martin Senkbeil

Empirische Arbeit: Profile computerbezogener Anreizfaktoren: Zusammenhänge mit ICT Literacy und sozialen Herkunftsmerkmalen

Ergebnisse aus der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
In diesem Beitrag wird mittels einer latenten Profilanalyse untersucht, ob bei Jugendlichen verschiedene motivationale Typen der Computernutzung ermittelt werden können. Zur Erfassung der Motivationen wurden sechs Skalen computerbezogener Anreizfaktoren auf Grundlage der sozial-kognitiven Theorie der Mediennutzung verwendet. Zur Validierung der Typen wurden Zusammenhänge mit dem Sozialstatus sowie computerbezogenen Fertigkeiten analysiert. Als Datenbasis dienten Jugendliche der achten Klassenstufe (N = 2075), die in der internationalen Vergleichsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) 2013 in Deutschland untersucht wurden. Es konnten fünf Typen identifiziert werden: Instrumentalisten, Instrumentalisten & Hedonisten, Vielseitige, sozial-interaktive Hedonisten und Durchschnittliche. Instrumentalisten und Instrumentalisten & Hedonisten einerseits sowie Vielseitige und sozial-interaktive Hedonisten andererseits unterscheiden sich in ihren computerbezogenen Fertigkeiten und ihrem Sozialstatus. Die Durchschnittlichen weisen gemäß ihrer Bezeichnung in den Validierungsvariablen durchschnittliche Werte auf.
Mehr Informationen
Bibliographie Martin Senkbeil
Empirische Arbeit: Profile computerbezogener Anreizfaktoren: Zusammenhänge mit ICT Literacy und sozialen Herkunftsmerkmalen
Ergebnisse aus der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013
2017. 18 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 18
Artikelnummer PEU20170205
Autor:in Martin Senkbeil
Erscheinungsdatum 01.04.2017
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service