Lars Hoffmann, Katrin Böhme

Wie gut können Grundschullehrkräfte die Schwierigkeit von Deutsch- und Mathematikaufgaben beurteilen?

Eine Untersuchung zur Genauigkeit aufgabenbezogener Lehrerurteile auf Klassenebene
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lehrkräfte die Schwierigkeit von Aufgaben akkurat einschätzen. Die Ergebnisse basieren auf einer Stichprobe von 239 Deutsch- und 133 Mathematiklehrkräften aus 212 Grundschulen in ganz Deutschland. Diese sollten einschätzen, wie schwer bestimmte Aufgaben der Fächer Deutsch und Mathematik für die Kinder in ihren Klassen sind. Für die Rangkomponente der Schwierigkeitsurteile wurden im Mittel Koeffizienten in moderater Höhe identifiziert. Die Ausprägung der Differenzierungskomponente lässt darauf schließen, dass die Schwierigkeitseinschätzungen der Lehrkräfte durch eine Tendenz zur Mitte gekennzeichnet waren. Zwischen der Neigung zur Über- bzw. Unterschätzung der Schwierigkeit einerseits und der Erfahrung der Lehrkräfte (Dauer der Lehrtätigkeit, Kontaktdauer mit der jeweiligen Klasse) andererseits fanden sich nur geringe Zusammenhänge. Wurden ähnliche Aufgaben zu einem frühen Zeitpunkt in der Primarstufe behandelt, zeigte sich eine Tendenz zur Unterschätzung; eine Thematisierung ähnlicher Aufgaben zu einem späteren Zeitpunkt erhöhte hingegen die Wahrscheinlichkeit zur Überschätzung der Schwierigkeit.
Mehr Informationen
Bibliographie Lars Hoffmann / Katrin Böhme
Wie gut können Grundschullehrkräfte die Schwierigkeit von Deutsch- und Mathematikaufgaben beurteilen?
Eine Untersuchung zur Genauigkeit aufgabenbezogener Lehrerurteile auf Klassenebene
2014. 14 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 14
Artikelnummer PEU20140105
Autor:in Lars Hoffmann, Katrin Böhme
Erscheinungsdatum 01.01.2014
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service