Karl Josef Klauer, Alfons M. Strathmann

Lernverlaufsdiagnostik Mathematik: Test auf Änderungssensibilität bei rechenschwachen Grundschülern

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
In Testverfahren zur Lernverlaufsdiagnostik kommt es zunächst darauf an, über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt ein und dieselbe Kompetenz zu messen. Das ist möglich, wenn entweder genügend echte Paralleltests zur Verfügung stehen oder wenn jedes Kind bei jedem Test eine neue zufallsgenerierte Stichprobe von Aufgaben erhält, die die Menge von Auf-gaben repräsentiert, welche beherrscht werden soll. Letzteres ist bei dem neuen Test Lernverlaufsdiagnostik Mathematik (Strathmann & Klauer, 2012) der Fall. Zusätzlich ist allerdings der Nachweis zu fordern, dass das Verfahren in der Lage ist, Kompetenzzuwächse sowie Kompetenzverluste festzustellen. Der Nachweis der Änderungssensibilität des Verfahrens soll im vorliegenden Beitrag durch ein Quasi-Experiment zur Förderung rechenschwacher Grundschulkinder aus 12 dritten Klassen erbracht werden. Der Versuch dauerte sieben Wochen und umfasste eine Förder- sowie eine Kontrollbedingung, wobei die Leistungsentwicklung mittels Prä-, Post- und Follow-up-Tests dokumentiert wurde. Die Teilnahme an dem Förderprogramm bewirkte größere Leistungszuwächse als die Teilnahme am regulären Unterricht. Die Ergebnisse bestätigen insoweit die Erwartung, dass Leistungszuwächse durch den Test nachgewiesen werden konnten.
Mehr Informationen
Bibliographie Karl Josef Klauer / Alfons M. Strathmann
Lernverlaufsdiagnostik Mathematik: Test auf Änderungssensibilität bei rechenschwachen Grundschülern
2013. 12 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 12
Artikelnummer PEU20130401
Autor:in Karl Josef Klauer, Alfons M. Strathmann
Erscheinungsdatum 01.10.2013
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service