Heiner Rindermann, Antonia Baumeister
Effekte des Klauerschen Denktrainings bei Schülern mit Migrationshintergrund, Förderbedarf und bei Senioren
Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.
In drei Feldstudien wurde das Klauersche Denktraining auf seine Effektivität geprüft. In der ersten (N1 = 33, Kontrollgruppendesign) wurde das Denktraining I bei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund (M = 7;6 Jahre) eingesetzt. Der positive Effekt des vierwöchigen Trainings beträgt im CFT 1 ds(p) = 0.33. In der zweiten Feldstudie (N2 = 34, Kontrollgruppendesign, vier Wochen Denktraining I) bei Förderschülerinnen und -schülern (M = 8;9 Jahre) konnte kein positiver Effekt auf die Intelligenz (CFT 1) festgestellt werden (ds(p) = -0.21). In der dritten Studie mit Seniorinnen und Senioren (N3 = 68; M = 73;7 Jahre, Kontrollgruppendesign) zeigten sich nach zehn Wochen positive Effekte des Denksports für Ältere auf die Intelligenz (IST-2000-R, ds(p) = 1.15) und positive Effekte des SIMA-Gedächtnistrainings auf das Gedächtnis (NAI; ds(p) = 0.63). Der Gesamteffekt des Klauerschen Denktrainings über alle drei Stichproben beträgt ds(p) = 0.42 oder in IQ umgerechnet 6 Punkte. Im Vergleich verschiedener Effektstärken (d-Varianten vs. b vs. Stichproben-IQ) wiesen d-Varianten größere Effekte auf.
Bibliographie | Heiner Rindermann / Antonia Baumeister Effekte des Klauerschen Denktrainings bei Schülern mit Migrationshintergrund, Förderbedarf und bei Senioren 2013. 12 Seiten. () € [D] 24,00 |
---|---|
Seiten | 12 |
Artikelnummer | PEU20130204 |
Autor:in | Heiner Rindermann, Antonia Baumeister |
Erscheinungsdatum | 01.04.2013 |