Tamara Marksteiner, Oliver Dickhäuser, Marc-André Reinhard

Der Zusammenhang von Need for Cognition und Stereotypen bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Schülern

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welcher Zusammenhang zwischen der Freude am Nachdenken (Need for Cognition/NFC; Cacioppo & Petty, 1982) und Stereotypen bei der Glaubwürdigkeitsbeurteilung im schulischen Kontext besteht. Angehenden Lehrenden wurde der Lebenslauf eines angeblich neuen Schülers präsentiert. Anschließend wurden sie gebeten, eine auf Video aufgezeichnete, spezifische Aussage dieses Schülers hinsichtlich seiner Glaubwürdigkeit bezüglich eines Täuschungsversuchs und die allgemeine Glaubwürdigkeit des Schülers zu beurteilen. Die Aktivierung eines positiven vs. negativen Stereotyps wurde über die Variation des Vornamens (Maximilian vs. Justin) vorgenommen, da nachweislich durch den Namen einer Person Stereotype aktiviert werden können, die die weitere Informationsverarbeitung verzerren. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Personen mit niedrigem NFC die Variation des Stereotyps (positiv vs. negativ konnotierte Vornamen) stärker mit dem der allgemeinen Glaubwürdigkeitsbeurteilung in Zusammenhang stand als bei hohem NFC. Es gab keinen Effekt auf das spezifische Glaubwürdigkeitsurteil der Aussage.
Mehr Informationen
Bibliographie Tamara Marksteiner / Oliver Dickhäuser / Marc-André Reinhard
Der Zusammenhang von Need for Cognition und Stereotypen bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Schülern
2012. 13 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 13
Artikelnummer PEU20120104
Autor:in Tamara Marksteiner, Oliver Dickhäuser, Marc-André Reinhard
Erscheinungsdatum 01.01.2012
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service