Heinz Krombholz

Die Entwicklung motorischer und kognitiver Leistungen von vier- bis sechsjährigen Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD) im Vergleich zu unauffälligen Kindern

Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
Störungen der motorischen Entwicklung bedeuten eine entscheidende Beeinträchtigung für das Kind, schränken nicht nur seinen Bewegungs- und Handlungsspielraum ein, sondern hemmen auch seine sozialen Aktivitäten. Bewegungsstörungen bei Kindern, die nicht auf somatische Ursachen, Einschränkungen der Sinnesleistungen oder der kognitiven Fähigkeiten zurückgeführt werden können, werden als "umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (DCD)" bezeichnet. Die vorliegende Studie versucht, einige Fragen zur Entwicklung von Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen zu beantworten. An dieser Untersuchung nahmen mehr als 650 Kinder teil, die Münchener Kindergärten besuchten. Gemäß DCD-10 Kriterien betrug der Anteil von Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen etwa 7.5 Prozent (Jungen 8.2, Mädchen 6.8). Die Entwicklung von 366 Kindern, 186 Jungen und 180 Mädchen, hinsichtlich körperlicher Merkmale, Fitness, feinmotorischer und kognitiver Leistungen konnte in einer Längsschnittstudie über 20 Monate mit 3 Erhebungszeitpunkten verfolgt werden; das Alter bei der ersten Erhebung betrug 54 Monate (s = 7.3). Im Vergleich zu unauffälligen Kindern (N = 316) waren DCD-Kinder (N = 50) eher übergewichtig, erreichten geringere Leistungen in motorischen und kognitiven Testverfahren, erwarben verspätet motorische Fertigkeiten wie Schwimmen und Radfahren und besuchten seltener Übungsstunden in Sportvereinen. Im Gegensatz zu bisherigen Befunden, wonach Jungen deutlich häufiger unter dieser Störung leiden, zeigten sich nur geringe Unterschiede hinsichtlich des Anteils von Jungen und Mädchen.
Mehr Informationen
Bibliographie Heinz Krombholz
Die Entwicklung motorischer und kognitiver Leistungen von vier- bis sechsjährigen Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD) im Vergleich zu unauffälligen Kindern
Ergebnisse einer Längsschnittstudie
2012. 20 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 20
Artikelnummer PEU20120101
Autor:in Heinz Krombholz
Erscheinungsdatum 01.01.2012
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service