Detlef Urhahne, Sabine Marsch, Matthias Wilde, Dirk Krüger

Die Messung konstruktivistischer Unterrichtsmerkmale auf der Grundlage von Schülerurteilen

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
Lernen wird in der Theorie des gemäßigten Konstruktivismus von Reinmann und Mandl (2006) als ein aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, emotionaler, situativer und sozialer Prozess beschrieben. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen vorgestellt, der die sechs grundlegenden Prinzipien des gemäßigten Konstruktivismus auf der Grundlage von Schülerurteilen messbar macht. Durch eine hypothetisch-deduktive Vorgehensweise wurde ein Fragebogen entwickelt und in 13 Klassen mit 288 Schülern der Sekundarstufe I empirisch getestet. Sechs Klassen nahmen an einem offenen, stärker konstruktivistischen und sieben Klassen an einem geschlossenen, stärker instruktionalen Biologieunterricht teil. Die 28 Items des Fragebogens zeigen die angenommene Sechs-Faktoren-Struktur. Theoretisch zusammengehörige Items laden auf einem gemeinsamen Faktor. Die sechs Konstruktivismusskalen verfügen über zufriedenstellende bis gute Reliabilitäten und weisen eine mittlere Schwierigkeit auf. Offener Unterricht wird im Vergleich zu geschlossenem Unterricht als stärker emotional, selbstgesteuert und sozial erlebt. Mädchen unterscheiden sich von Jungen unabhängig von der Unterrichtsform durch höhere Messwerte auf den Dimensionen situativ, aktiv und sozial.
Mehr Informationen
Bibliographie Detlef Urhahne / Sabine Marsch / Matthias Wilde / Dirk Krüger
Die Messung konstruktivistischer Unterrichtsmerkmale auf der Grundlage von Schülerurteilen
2011. 12 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 12
Artikelnummer PEU20110204
Autor:in Detlef Urhahne, Sabine Marsch, Matthias Wilde, Dirk Krüger
Erscheinungsdatum 01.04.2011
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service