Alexander Wettstein, Beat Thommen, Antonya Eggert
Die Bedeutung didaktischer Aspekte in der Aggressionsprävention - drei Videostudien
Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.
Lehrpersonen und Erzieher fokussieren oft ausschließlich auf den aggressiven Jugendlichen. Wir untersuchten in drei Videostudien (Wettstein, 2004; 2006; Eggert, 2007), inwieweit Merkmale des Unterrichts aggressives Schülerverhalten beeinflussen. Studie 1 fasst Erkenntnisse aus der Entwicklung des Beobachtungssystems zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS) zusammen. In Studie 2 rückt der Zusammenhang zwischen aggressivem Schülerverhalten, disziplinierenden Äußerungen der Lehrperson und Schülerarbeitsverhalten ins Blickfeld. In Studie 3 wird schließlich ein pädagogisch-didaktisches Coaching zur Prävention von Unterrichtsstörungen vorgestellt. Die Ergebnisse deuten auf eine hohe Situationsspezifität aggressiven Verhaltens hin. Zwischen Merkmalen gestörter Lehr-Lern-Prozesse und aggressivem Schülerverhalten wurden hochsignifikante Zusammenhänge identifiziert. Dies deutete auf eine ungünstige wechselseitige Verstärkung zwischen Schülerarbeitsverhalten, verbalen Äußerungen der Lehrperson und aggressivem Verhalten hin. Die Erprobung des pädagogisch-didaktischen Coachings zeigt, dass die Indikatoren gestörter Unterrichtsprozesse erfolgreich reduziert werden können.
Bibliographie | Alexander Wettstein / Beat Thommen / Antonya Eggert Die Bedeutung didaktischer Aspekte in der Aggressionsprävention - drei Videostudien 2010. 19 Seiten. () € [D] 24,00 |
---|---|
Seiten | 19 |
Artikelnummer | PEU20100202 |
Autor:in | Alexander Wettstein, Beat Thommen, Antonya Eggert |
Erscheinungsdatum | 01.04.2010 |