Günter Krampen

Zum Einfluss pädagogisch-psychologischer Interventionen auf die Konzentrationsleistungen von Vor- und Grundschulkindern mit Konzentrationsschwächen

Ergebnisse aus zehn experimentellen Studien
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

24,00 € inkl. MwSt.
PDF
Dargestellt werden die Ergebnisse zehn experimenteller Studien zu kurz- und mittelfristigen Effekten pädagogisch-psychologischer Intervention auf die Konzentrationsleistungen von Vor- und Grundschulkindern mit diagnostizierten Konzentrationsschwächen. An den Experimenten waren insgesamt 292 Kindergarten- und 82 Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassenstufe mit Konzentrationsschwächen (Prozentrangwert <10) beteiligt, die jeweils nach dem Zufall einer Experimentalgruppe und einer Warteliste-Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Vor und nach den Interventionen wurden die Konzentrationsleistungen mit der Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige (KKA) erfasst, wobei in vier Studien die Nacherhebungen mit der KKA ein bzw. zwei Mal wiederholt wurden. Die Interventionen bezogen sich auf (1) tägliches Bilderbuch-„Lesen“ mit einem Elternteil über drei Wochen, (2) tägliches Bilderbuch-„Lesen“ mit einer Erzieherin über zwei Wochen, (3) tägliches Mikado-Spielen mit einer Kindergarten-Praktikantin über zwei Wochen, (4) tägliches Memory-Spielen mit einer Praktikantin über zwei Wochen, (5) tägliches Mikado-Spielen mit zwei anderen Kindern über zwei Wochen, (6) tägliches Memory-Spielen mit zwei anderen Kindern über zwei Wochen, (7) eine einmalige Entspannungsübung in der Kleingruppe, (8) die Vermittlung der Grundübungen des Autogenen Trainings (AT) in sechs Wochen, (9) die Vermittlung der Progressiven Relaxation in sechs Wochen und (10) die tägliche Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) über sechs Wochen. Wegen mangelnder Compliance mussten die Interventionen (5) und (9) vorzeitig abgebrochen werden. Für die Interventionen (6) und (7) zeigten sich keine signifikanten Effekte. Für die anderen sechs Interventionsmaßnahmen zeigten sich kurzfristig, zum Teil (AT, MKT) auch mittel- und längerfristig statistisch bedeutsame Verbesserungen der Konzentrationsleistungen in den Experimentalgruppen, die mit ähnlich großen Effektstärken auf die hohe Anwendungsrelevanz der Befunde weisen.
Mehr Informationen
Bibliographie Günter Krampen
Zum Einfluss pädagogisch-psychologischer Interventionen auf die Konzentrationsleistungen von Vor- und Grundschulkindern mit Konzentrationsschwächen
Ergebnisse aus zehn experimentellen Studien
2008. 15 Seiten.
()
€ [D] 24,00
Seiten 15
Artikelnummer PEU20080304
Autor:in Günter Krampen
Erscheinungsdatum 01.07.2008
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service