Lea Steinsiek, Meike Riedel
Auswirkungen eines an Vielseitigkeit orientierten Voltigierangebotes auf die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschülern
Sofort lieferbar
13,00 €
inkl. MwSt.
Regelmäßige Bewegung gilt als notwendige Voraussetzung für die motorische, körperliche, geistige und psychosoziale Entwicklung von Kindern. Inaktivität erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit von Bewegungsmangelerkrankungen und somit auch von motorischen Defiziten. Elektronische Medien werden immer mehr zum Konkurrenten der körperlich-sportlichen Aktivität. Viele Studien (Bös 2003; Bös u. a. 2008; WIAD 2008) haben bereits eine Abnahme der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren nachgewiesen. Der ganzheitliche Bildungsauftrag der Ganztagsgrundschulen schließt mittlerweile eine Förderung der motorischen Entwicklung ein (Schmelt u. a. 2011, 117). Dieser Beitrag stellt die Auswirkungen eines zehnwöchigen, an Vielseitigkeit orientierten Voltigierangebotes auf die motorischen Leistungsfähigkeiten von Grundschulkindern im Rahmen des Offenen Ganztags an zwei Dortmunder Grundschulen vor.
Bibliographie | Lea Steinsiek / Meike Riedel Auswirkungen eines an Vielseitigkeit orientierten Voltigierangebotes auf die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschülern 2016. 8 Seiten. () € [D] 13,00 |
---|---|
Seiten | 8 |
Artikelnummer | MUP20160404 |
Autor:in | Lea Steinsiek, Meike Riedel |
Erscheinungsdatum | 01.10.2016 |