Ann-Christin Sturm

Ein diagnostisches Menü zur Erfassung des Selbstkonzeptes bei Vor- und Grundschulkindern mit dem Pferd

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

13,00 € inkl. MwSt.
PDF
In den zurückliegenden 50 Jahren kam es zu einem Wandel der Denkgewohnheiten, der zu einem Nebeneinander von zwei Diagnostikstrategien geführt hat. Neben der Selektionsdiagnostik (oder Statusdiagnostik) etablierte sich zunehmend die Förderdiagnostik (Breitenbach 2007). Die Prinzipien der Förderdiagnostik bilden die Grundlage für die Entwicklung diagnostischer Inventare und diagnostischer Menüs. Mit dem Dortmunder Selbstkonzept-Menü mit dem Pferd (DSKMmP) wurde ein weiteres Praxismodell zur Förderdiagnostik im Bereich des Heilpädagogischen Voltigierens (HPV) entworfen. Der folgende Artikel zeigt zunächst auf, warum die Übertragung des Selbstkonzept Inventars (SKI) nach Eggert u. a. (2003) auf die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (HFP) als sinnvoll erachtet wird. Im Hauptteil des Artikels werden der Aufbau und die Benutzung des Dortmunder Selbstkonzept-Menüs mit dem Pferd (DSKMmP) beschrieben und erläutert. Abschließend wird kurz auf die weiterführende Forschungsarbeit eingegangen.
Mehr Informationen
Bibliographie Ann-Christin Sturm
Ein diagnostisches Menü zur Erfassung des Selbstkonzeptes bei Vor- und Grundschulkindern mit dem Pferd
2014. 9 Seiten.
()
€ [D] 13,00
Seiten 9
Artikelnummer MUP20140204
Autor:in Ann-Christin Sturm
Erscheinungsdatum 01.04.2014
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service