Otmar Weiß, Josef Voglsinger, Michael Methlagl, Nina Stuppacher, Astrid Reif, Ulrich Pammer
Fachbeitrag: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode: Eine Feldstudie in der Primar- und Sekundarstufe
Sofort lieferbar
13,00 €
inkl. MwSt.
Die psychomotorische Lehr- und Lernmethode vereinigt die Bereiche Bewegung, Wahrnehmung, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung. Wichtig für das Lernen ist die intrinsische Motivation bzw. die Selbstbestimmtheit. Das aktuelle Bildungssystem in Österreich beruht überwiegend auf Fremdbestimmtheit. Im Rahmen des vierjährigen Forschungsprojektes »Psychomotorik in der Schule« wurden Klassen der Volksschule und Neuen Mittelschule psychomotorisch begleitet und jährlich evaluiert. Die Ergebnisse zeigen das Potential der psychomotorischen Lehr- und Lernmethode, welche die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung sowie in ihren räumlich-visuellen mathematischen Basiskompetenzen unterstützt.
Bibliographie | Otmar Weiß / Josef Voglsinger / Michael Methlagl / Nina Stuppacher / Astrid Reif / Ulrich Pammer Fachbeitrag: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode: Eine Feldstudie in der Primar- und Sekundarstufe 2020. () € [D] 13,00 |
---|---|
Artikelnummer | MOTORIK20200105 |
Autor:in | Otmar Weiß, Josef Voglsinger, Michael Methlagl, Nina Stuppacher, Astrid Reif, Ulrich Pammer |
Erscheinungsdatum | 19.12.2019 |