Karina Teschke, Caterina Schäfer, Anna Südkamp
Zur Bedeutung von Bewegung in Sozialtrainings für die Grundschule
Eine Analyse von drei bestehenden Sozialtrainings
Sofort lieferbar
13,00 €
inkl. MwSt.
Eine Möglichkeit, die soziale Kompetenz vieler Kinder gleichzeitig präventiv zu fördern, stellen Sozialtrainings dar, die im schulischen Kontext durchgeführt werden können. Welche Bedeutung die Bewegung innerhalb der Sozialtrainings hat, wird in diesem Beitrag analysiert. Dazu wurden drei im deutschen Sprachraum verbreitete Sozialtrainings ausgewählt und mithilfe eines eigens entwickelten Kategoriensystems hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Aspekte von Bewegung ausgewertet. Es zeigt sich, dass Bewegung in unterschiedlichem Ausmaß und mit unterschiedlichem Ziel in allen drei Trainingsprogrammen eingesetzt wird.
Bibliographie | Karina Teschke / Caterina Schäfer / Anna Südkamp Zur Bedeutung von Bewegung in Sozialtrainings für die Grundschule Eine Analyse von drei bestehenden Sozialtrainings 2016. () € [D] 13,00 |
---|---|
Artikelnummer | MOTORIK20160405 |
Autor:in | Karina Teschke, Caterina Schäfer, Anna Südkamp |
Erscheinungsdatum | 22.09.2016 |