Rudolf Lensing-Conrady
Räume für Kleinkinder
Konsequenzen für die Gestaltung der Kita-Räume bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren
Sofort lieferbar
13,00 €
inkl. MwSt.
Wenn Kitakinder immer jünger werden, müssen Lernräume genauso darauf eingestellt werden wie die pädagogische Konzeption und der Ausbildungsstand der beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen. Im vorliegenden Beitrag wird die psychomotorische Sicht auf die Innenraumgestaltung in Kindertagesstätten thematisiert. Dass das Außengelände sowie insgesamt die Frage des Naturbezuges eine ebenso wesentliche Rolle für das Kita-Leben spielen, sei ausdrücklich erwähnt. Natürlich ist die Gestaltung eines Lernortes als Lebensort nicht nur an eine bestimmte Altersgruppe gebunden. Etliche Kriterien einer lebensfreundlichen Raumgestaltung gelten für Lernräume jeden Alters. Deshalb werden im vorliegenden Beitrag übergreifende psychomotorisch begründete Kriterien dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt in einem der nächsten Hefte eine Fokussierung auf das Kleinkindalter.
Bibliographie | Rudolf Lensing-Conrady Räume für Kleinkinder Konsequenzen für die Gestaltung der Kita-Räume bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren 2013. () € [D] 13,00 |
---|---|
Artikelnummer | MOTORIK20130207 |
Autor:in | Rudolf Lensing-Conrady |
Erscheinungsdatum | 02.04.2013 |