Ulfried Geuter

Stichwort: Achtsamkeit

Mindfulness ist Bodyfulness
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

0,00 € inkl. MwSt.
PDF
Der Begriff der Achtsamkeit hat die Psychotherapie in jüngerer Zeit überschwemmt wie kaum ein anderer (Geuter 2016). In der kognitiv-behavioralen Therapie sind Achtsamkeit und Akzeptanz seit Anfang des Jahrtausends zu dem Thema geworden (Heidenreich / Michalak 2006). Achtsamkeit wird dabei durchweg als ein Konzept der buddhistischen Philosophie dargestellt. Dort steht das Wort Sati für Aufmerksamkeit, Bewusstheit oder Achtsamkeit. Der Buddhismus lehrt, von den Dingen und den eigenen Gefühlen zurückzutreten und meditativ das Kommen und Gehen geistiger Inhalte zu beobachten, statt ihnen nachzugeben. Im Daoismus gibt es das Prinzip des Tuns durch bewusstes Nicht-Tun, Wu-Wei genannt. Hier verändert man etwas, indem man sich konzentriert und es nicht durch Handeln zu verändern sucht. Der Verhaltensmediziner Kabat-Zinn (1999) lässt auf diese Weise PatientInnen mit Herzerkrankungen, Schmerzen oder Ängsten meditieren und eine Haltung des achtsamen Beobachtens einüben. Seine Methode nennt er Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR). [...]
Mehr Informationen
Bibliographie Ulfried Geuter
Stichwort: Achtsamkeit
Mindfulness ist Bodyfulness
2019.
()
Artikelnummer KTB20190306
Autor:in Ulfried Geuter
Erscheinungsdatum 18.06.2019
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service