Jörg-Michael Wolters

Bewegung - Begegnung - Besinnung

Budo als Körper(psycho)therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

15,00 € inkl. MwSt.
PDF
In diesem Beitrag wird Budo (japanische Kampfkunst, Heilgymnastik und Bewegungsmeditation) als grundlegend körper- bzw. körperpsychotherapeutische Methode im Kontext der Behandlung von PatientInnen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschrieben. Dabei wird zunächst das persönlichkeitsfördernde Wesen des Budo sowie die speziellen Wirkprinzipien erläutert. Bewegung (körperliche wie geistige), Begegnung (mit sich selbst und eigenen Grenzen sowie dem konkreten Anderen als Partner) und Besinnung (Achtsamkeit und Reflexion) sind systemimmanente Ziel- und Inhaltsfaktoren. Der darauf begründete professionelle Ansatz der störungsspezifischen Budotherapie, der über die mittlerweile etablierte, eher ressourcenorientierte Budopädagogik hinausgeht, wird in spezifischen Programmen entweder für externalisierende (ADHS, Störung des Sozialverhaltens) oder für internalisierende Störungsbilder (Depression, Angststörungen) in Kleingruppen angeboten. Die positiven Ergebnisse der Budotherapie werden zusammenfassend dargelegt.
Mehr Informationen
Bibliographie Jörg-Michael Wolters
Bewegung - Begegnung - Besinnung
Budo als Körper(psycho)therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
2018.
()
€ [D] 15,00
Artikelnummer KTB20180404
Autor:in Jörg-Michael Wolters
Erscheinungsdatum 20.09.2018
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service