Stephan Gingelmaier, Nicola-Hans Schwarzer, Christoph Schiefele
Originalarbeit: Sozial-emotionale Bedeutungen des Spiels in der frühen Kindheit
Ein hoch aktuelles Plädoyer für das Spiel als zeitlos-grundlegenden Zugang zum Kind
Sofort lieferbar
15,00 €
inkl. MwSt.
In diesem Übersichtsartikel wird zunächst der Spielbegriff erörtert und das Spielverhalten in der frühen Kindheit entwicklungswissenschaftlich zusammengefasst. Dies geht über in eine Diskussion von emotionalen und sozialen Aspekten des Spiels, wobei insbesondere das Als-ob-Spiel im Hinblick auf Trauma, Mentalisierung, Symbolisierung und Bewältigungsprozesse betrachtet wird. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für den Einsatz freier Formen in der Frühförderdiagnostik und einem angeleiteten Einbezug fundierter Spieltherapien.
Bibliographie | Stephan Gingelmaier / Nicola-Hans Schwarzer / Christoph Schiefele Originalarbeit: Sozial-emotionale Bedeutungen des Spiels in der frühen Kindheit Ein hoch aktuelles Plädoyer für das Spiel als zeitlos-grundlegenden Zugang zum Kind 2020. 10 Seiten. () € [D] 15,00 |
---|---|
Seiten | 10 |
Artikelnummer | FI20200202 |
Autor:in | Stephan Gingelmaier, Nicola-Hans Schwarzer, Christoph Schiefele |
Erscheinungsdatum | 01.04.2020 |