Alexander Trost, Jessica Hauptmann

Originalarbeit: Mentalisieren in der Frühförderung - eine qualitative Studie

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

15,00 € inkl. MwSt.
PDF
Mentalisieren, also die Fähigkeit, innere und äußere Realitäten in einen sinnbildenden, reflektierten Zusammenhang zu bringen, entwickelt sich im Laufe der ersten Lebensjahre im Kontext der primären Bindungsbeziehungen des Kindes. In der interdisziplinären Frühförderung treffen wir auf Kinder, die aufgrund von Entwicklungsrisiken somatischer, psychischer oder sozialer Art in ihrer Mentalisierungskompetenz verzögert sind und auch dadurch eingeschränkte Teilhabechancen aufweisen. Explizites Mentalisierungswissen bei den FrühförderInnen und die Fähigkeit, auf dieser Ebene mit Kind und Eltern zu interagieren, ist daher heute für eine effektive IFF notwendig. In einer qualitativen Studie wurde daher der Frage nachgegangen, inwieweit die Praxis dies bereits umsetzt. Anhand der Videoanalyse von Frühfördereinheiten und Interviews bei fünf professionellen Frühförderinnen aus zwei Einrichtungen konnten erste Erkenntnisse zu Mentalisierungswissen und -praxis im Frühförderalltag gewonnen werden. Nur sehr wenige der fördernden Interventionen wurden auf der Basis fundierter Mentalisierungskenntnisse systematisch eingesetzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine anwendungsorientierte Vermittlung des Mentalisierungskonzeptes ein Schwerpunkt in der Ausbildung und Fortbildung von FrühförderInnen sein sollte.
Mehr Informationen
Bibliographie Alexander Trost / Jessica Hauptmann
Originalarbeit: Mentalisieren in der Frühförderung - eine qualitative Studie
2018. 12 Seiten.
()
€ [D] 15,00
Seiten 12
Artikelnummer FI20180404
Autor:in Alexander Trost, Jessica Hauptmann
Erscheinungsdatum 01.10.2018
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service