Marius Metzger, Simone Villiger, Lorenza Cattaneo

Informelle Familienbildung zur frühen Förderung

Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

15,00 € inkl. MwSt.
PDF
Zusammenfassung: Die vorliegende Studie untersuchte die Wirkung informeller Familienbildung zur frühen Förderung im Kontext der nationalen Kampagne „Stark durch Beziehung“, welche Eltern mit und ohne Migrationshintergrund zur Gestaltung einer tragfähigen Beziehung in der frühen Familienphase befähigen wollte. Zur Überprüfung deren Wirkung wurde eine gesamtschweizerische Befragung von Hebammen, Mütter- und Väterberaterinnen sowie Kinderärztinnen und Kinderärzten (n = 617) durchgeführt und mit Expertinneninterviews kombiniert (n = 10). Darüber hinaus wurden Gruppendiskussionen mit zehn Elterngruppen durchgeführt, wodurch die Perspektive von insgesamt fünfzig Eltern erhoben werden konnte (n = 50). Aus den Ergebnissen der Befragung von Fachpersonen und Eltern geht hervor, dass sich informelle Familienbildung zur frühen Förderung unter bestimmten Bedingungen als nützlich erweist. Es ließen sich insbesondere Veränderungen des Bewusstseins für die Wichtigkeit der frühen Bindung, der Motiva-tion für die Auseinandersetzung mit Erziehungsthemen sowie des Erziehungsverhaltens nachweisen. Die Bereitschaft zum Besuch von Familienbildungsangeboten ließ sich dagegen nur bei einer Minderheit der Eltern steigern. Zusammenfassung: Die vorliegende Studie untersuchte die Wirkung informeller Familienbildung zur frühen Förderung im Kontext der nationalen Kampagne „Stark durch Beziehung“, welche Eltern mit und ohne Migrationshintergrund zur Gestaltung einer tragfähigen Beziehung in der frühen Familienphase befähigen wollte. Zur Überprüfung deren Wirkung wurde eine gesamtschweizerische Befragung von Hebammen, Mütter- und Väterberaterinnen sowie Kinderärztinnen und Kinderärzten (n = 617) durchgeführt und mit Expertinneninterviews kombiniert (n = 10). Darüber hinaus wurden Gruppendiskussionen mit zehn Elterngruppen durchgeführt, wodurch die Perspektive von insgesamt fünfzig Eltern erhoben werden konnte (n = 50). Aus den Ergebnissen der Befragung von Fachpersonen und Eltern geht hervor, dass sich informelle Familienbildung zur frühen Förderung unter bestimmten Bedingungen als nützlich erweist. Es ließen sich insbesondere Veränderungen des Bewusstseins für die Wichtigkeit der frühen Bindung, der Motiva-tion für die Auseinandersetzung mit Erziehungsthemen sowie des Erziehungsverhaltens nachweisen. Die Bereitschaft zum Besuch von Familienbildungsangeboten ließ sich dagegen nur bei einer Minderheit der Eltern steigern.
Mehr Informationen
Bibliographie Marius Metzger / Simone Villiger / Lorenza Cattaneo
Informelle Familienbildung zur frühen Förderung
2014. 8 Seiten.
()
€ [D] 15,00
Seiten 8
Artikelnummer FI20140202
Autor:in Marius Metzger, Simone Villiger, Lorenza Cattaneo
Erscheinungsdatum 01.04.2014
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service