Hirnforschung und Erziehung (PDF-E-Book)
Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen
2., durchgesehene Auflage 2009. 198 Seiten.
(978-3-497-60310-7) E-Book
Preis E-Book: € [D] 20.99
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Inhalt
Einleitung: Zeitalter der Hirnforschung
I Hirnforschung und Selbstbestimmung - Herausforderungen
1 Das Gehirn und sein Ich?
1.1 Philosophische Vorgeschichte
1.2 Ich-Bewusstsein – eine Illusion?
1.3 Determiniertes Handeln – Kein freier Wille?
1.4 Die Libet-Experimente: Das Gehirn entscheidet
1.5 Bewusstsein und freier Wille – Epiphänomene oder nicht?
2 Kritik der neurophysiologischen Thesen
2.1 Determinismus und Willensfreiheit miteinander unvereinbar?
2.2 Du bist nichts, dein Gehirn ist alles?
2.3 Entscheidet das limbische System?
2.4 Gefühle und neuronales System
2.5 Moral ohne Schuld?
2.6 Ist die Philosophie überflüssig oder im Wege?
2.7 Ethische Einwände
2.8 Ein neues Menschenbild?
3 Herausforderungen der Pädagogik
3.1 Selbstbestimmung als reales Erziehungsziel
3.2 Erziehung mit moralischem Anspruch
3.3 Achtung vor der kindlichen Person
3.4 Erziehungshilfe trotz Determinierung
4 Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Erklärungsmodell
4.1 Neurobiologische Relativierungen und Erklärungslücken
4.2 Die Identitätshypothese
II Neurobiologische Grundlagen der Erziehung zu humanem Zusammenleben
1 Das soziale Gehirn – seine Prägung durch die Umwelt
2 Sozialdarwinismus – Biologie geschichtlich im Zwielicht
3 Gen-Egoismus im soziobiologischen Verständnis
4 Altruismus aus evolutionsbiologischer Sicht
5 Menschlichkeit auf neurobiologischer Basis
5.1 Soziale Beziehungen durch neuronale Motivationssysteme
5.2 Intuitive Kommunikation durch Spiegelneurone
6 Neuronale Grundlagen moralischen Verhaltens
7 Droht eine Biologisierung der Erziehung?
8 Chancen, Risiken und Missbrauch
III Naturalismus und normative Erziehung
1 Die menschliche Natur als eine pädagogische Orientierungsgröße?
2 Die Konvergenz von Natur und Moral unter pädagogischem Aspekt
IV Perspektiven
1 Pädagogische Gewinne und Chancen durch die Neurowissenschaften
2 Notwendigkeit interdisziplinärer Klärungen
Das vollständige Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version zu öffnen).