Mediendidaktik
Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen
1. Auflage 2003. 198 Seiten. 21 Abb. 6 Tab.
UTB-M (978-3-8252-2404-2) kt
€ [D] 12,99 / € [A] 13,40 fPr.
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Das Buch führt zunächst in die gesellschaftlichen und fachlichen Zusammenhänge der Neuen Medien und der Mediendidaktik ein. Im Zentrum steht die Arbeit mit Neuen Medien. Die Autoren zeigen, dass Lernende nur dann für die Arbeit mit Neuen Medien begeistert werden können, wenn die Angebote inhaltlich und in ihrer Vermittlungsstruktur die Schülerinteressen treffen. Da ist die Wahl des Mediums nur eine von vielen Entscheidungen. Mit zahlreichen Beispielen werden die Ausführungen illustriert und können so für unterschiedliche Lernsituation als anregendes Material genutzt werden.
Ein Fachbuch für LehrerInnen aller Schularten und Dozenten in der Aus- und Fortbildung, aber auch für Studierende, die sich mit mediendidaktischen Fragen auseinandersetzen.
Inhalt
Neue Medien in der gesellschaftlichen Diskussion: Wirtschaftliche Entwicklungen, medien- und bildungspolitische Initiativen. Die Informationsgesellschaft und ihre neuen Technologien (Digitalisierung, Konvergenz und Globalisierung). Zum Integrationsprozess der neuen Medien in Schule und Unterricht. Neue Dimensionen der Kindheit (Kinder als User und Producer)
Bestimmung der Mediendidaktik als Fach: Zur historisch-systematischen Entwicklung der Mediendidaktik. Mediendidaktische Tendenzen in der Mediendiskussion. Zur Wissenschaftsentwicklung der Mediendidaktik. Mediendidaktik auf dem Weg zur eigenständigen Disziplin
Medienkompetenz als zentrale Qualifikation: Systematische Grundlegungen: Kommunikation und Kompetenz. Medienkompetenz -- ein professioneller Schlüsselbegriff. Medienkompetente Handlungskonzepte
Lernen im Kontext von Lehren: Lernmodelle. Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen. Schlussfolgerungen für das Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Lehren und Lernen mit Computer und Internet: Herausforderungen zum Lernen mit Computer und Internet. Mediendidaktische Konzepte. Entwurf eines handlungsorientierten Konzepts
Neue Medien als Thema in der Curriculum-Arbeit: Internetarbeit als curricularer Transformationsprozess. Lernsoftware als Curriculum
Anhang: Literatur. Kommentierte Internetadressen. Glossar. Sachwortregister
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Dr. phil. Alivisos Sofos, Jg. 1966, Lehramtsstudium, Studium der Pädagogik, Promotion und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Medienpädagoge und Projektberater