Erich Schützendorf / Wolfgang Dannecker
Vergesslich, störrisch, undankbar?
Demente Angehörige liebevoll pflegen
(Reinhardts Gerontologische Reihe; 43)1. Auflage 2008. 183 Seiten. Innenteil zweifarbig.
(978-3-497-02030-0) kt
€ [D] 19,90 / € [A] 20,50
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Wie kann man demente Angehörige liebevoll pflegen – ohne sich selbst dabei zu vergessen? Mit viel Verständnis für alte Menschen, aber auch für die Bedürfnisse der betreuenden Angehörigen, beschreiben die Autoren den Verlauf einer Demenzerkrankung. Das Beispiel von Karin Thomas und ihrer Mutter Elisabeth Bach schildert typische Probleme einer pflegenden Familie, von Frau Bachs ersten Anzeichen von Verwirrtheit bis zu ihrem Tod. Fragen, die sich pflegende Angehörige häufig stellen, werden kompetent und einfühlsam beantwortet.
Mit einem ausführlichen Infoteil zu
- Vorsorge
- Rechtsfragen
- Demenz
- Pflege
- Finanzierung
- Pflegeheimen.
Vom Autor ist außerdem lieferbar:
Das Recht der Alten auf Eigensinn
Hörbuch: Das Recht der Alten auf Eigensinn
Inhalt
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Erich Schützendorf, Dipl.-Päd., Fachbereichsleiter für Fragen des Älterwerdens und stellvertretender Direktor der VHS Kreis Viersen. Mitglied im Arbeitskreis „Geragogik“ in der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie.
Wolfgang Dannecker, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialgerontologe, langjährige Tätigkeit in der kommunalen Altenberatung und Altenplanung, Unterrichtstätigkeiten an Hoch- und Altenpflegeschulen, Dozent in der Erwachsenenbildung.
Leseprobe
Eine Leseprobe können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).