Christiane Eichenberg / Wolfgang Senf
Einführung Klinische Psychosomatik
(PsychoMed compact; 11)1. Auflage 2019. 302 Seiten. 17 Abb. 14 Tab.
UTB-M (978-3-8252-5263-2) kt
€ [D] 39,99 / € [A] 41,20
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Psyche ist Thema der Psychosomatik als Wissenschaft und klinische Anwendung. Dieses Buch gibt einen systematischen Einblick in Theorie und Praxis der Klinischen Psychosomatik und beschreibt die Beziehung zwischen Körper und Psyche. Dabei werden vor dem Hintergrund praxisnaher Konzepte neben den wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen und
somatopsychischen Störungen auch konkrete Behandlungsmöglichkeiten und gängige Untersuchungsinstrumente vorgestellt.
Das Lehrbuch für Klinische Psychosomatik eignet sich somit als kompaktes Einstiegswerk für das Studium und als vertiefendes Nachschlagewerk für die berufliche Praxis im medizinischen, psychologischen,
sozial- und spezialtherapeutischen Bereich.
Inhalt
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Zielgruppe
Studierende der Psychologie, Medizin, Sozialen Arbeit und weiterer akademischer Gesundheitsberufe sowie Fachleute in Weiterbildung zum Facharzt oder in Psychotherapie und Beratung
Autoreninformation
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych.
Christiane Eichenberg, Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Sigmund Freud Privat Universität in Wien, lehrt und forscht zu Psychosomatik, E-Mental-Health, Psychotraumatologie und Psychotherapie. Univ.-Prof. em. Dr. med. Wolfgang Senf war bis 2013 Professor für Psychosomat. Medizin und Psychotherapie an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Facharzt für Psychosomat. Medizin, Psychotherapie und Psychoanalyse in eigener Praxis sowie Autor und Herausgeber von Fach- und Lehrbüchern.
Leseprobe
Eine Leseprobe können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).