Ruth Haas / Silke Reblin
Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe
Mit einem Beitrag von Knut Tielking.1. Auflage 2021. 247 Seiten. 38 Abb. 12 Tab.
UTB-M (978-3-8252-5579-4) kt
€ [D] 39,90 / € [A] 41,10
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Es ist nicht leicht, gesund zu bleiben. Besonders ArbeitnehmerInnen aus dem sozialen Sektor leiden oft unter körperlichen oder psychosozialen Beschwerden. Nicht nur ihnen kommt betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zugute, sondern auch den Unternehmen selbst, weil BGM das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen erhöhen und die Produktivität und Attraktivität des Arbeitgebers steigern kann. Dieses Buch zeigt anhand von Unternehmensbeispielen Schritt für Schritt den Aufbau eines systematischen BGM auf. Dabei verknüpfen die AutorInnen Fachwissen über Gesundheit, Stress, Suchtprävention, bewegungs- und gesundheitsförderlicher Arbeit und Führung interdisziplinär mit wirtschaftlichen Grundlagen.
Zielgruppe
Studierende der Studiengänge Sozial- und Gesundheitsmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung und -management, Gesundheitswissenschaften, Soziale Arbeit und Gesundheitsfachberufe
Autoreninformation
Prof. Dr. Ruth Haas ist Professorin für prozessorientierte Körper- und Bewegungstherapie an der Hochschule Emden / Leer im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Leitung des Bachelorstudienganges Interdisziplinäre Physiotherapie – Motologie – Ergotherapie.
Silke Reblin ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer und war viele Jahre Leiterin des Zentrums für Weiterbildung der Hochschule.